MTA-Zwischenprüfung bei der FF Haßfurt
21 Nachwuchs-Feuerwehrleute aus Haßfurt und seinen Stadtteilen absolvierten seit Januar ihre Feuerwehrgrundausbildung. Mit Abschluss des Basismoduls der Modularen Truppausbildung (MTA) am vergangenen Freitag verstärken sie nun die Einsatzabteilungen im Stadtgebiet.
Beginnend im Januar hatten die Teilnehmenden in mehr als 100 Ausbildungsstunden die wichtigsten Grundtätigkeiten des Feuerwehrwesens erlernt. Im Bereich der Grundlagen erhielten sie einen Überblick über rechtliche und organisatorische Grundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die Kommunikation über Funk. Zur technischen Hilfeleistung wurden Einsatztaktik und der Umgang mit verschiedenen Handwerkzeugen geübt. Im Bereich der Rettung wurde ein Erste-Hilfe-Kurs abgehalten und die Personenrettung über tragbare Leitern trainiert. Themen im Bereich Brandbekämpfung waren der Umgang mit verschiedenen Löschgeräten, die Wasserversorgung, der Löschangriff und die Einsatztaktik.
Organisiert wurde der Lehrgang von Dr. Julian Weidinger, Markus Hebert und Johannes Pfau aus der Feuerwehr Haßfurt. Neben ihnen fungierten aber auch zahlreiche Kommandanten, Jugendwarte und andere interessierte Einsatzkräfte aus Haßfurt und fast allen Stadtteilen als Ausbilder. Sie alle brachten zusätzliches Wissen und Erfahrung in den Lehrgang ein, entlasteten das Leitungsteam und stellten für die Teilnehmenden bekannte Gesichter im Ausbilderteam dar. Unterm Strich trugen so mehr als 30 Feuerwehrleute aus dem gesamten Stadtgebiet zum Gelingen des Lehrgangs bei.
Am Freitag nun legten 17 der insgesamt 21 Lehrgangsteilnehmer die Zwischenprüfung der MTA erfolgreich ab. Vier weitere holen die Prüfung im kommenden Jahr nach Erreichen des Mindestalters von 16 Jahren nach. Bei der Prüfung überzeugten sich die Kreisbrandinspektoren Ralf-Peter Schenk und Jonas Ludewig sowie weitere Mitglieder der Kreisbrandinspektion von den Kenntnissen der Teilnehmer. Neben dem Haßfurter Lehrgang stellten sich hier auch zahlreiche Teilnehmer aus weiteren Feuerwehren der Prüfung. Diese bestand aus einem schriftlichen Teil sowie dem Erklären von Löschgeräten und Knotenkunde.
Die nun absolvierte Zwischenprüfung stellt den ersten Meilenstein in der Feuerwehrlaufbahn dar. Ab sofort können die Absolventen erste Erfahrungen in Einsätzen sammeln und ihre Kompetenzen in zukünftigen Lehrgängen erweitern.
Text und Bilder: FF Haßfurt