Besondere Anforderungen im Tunnel Schwarzer Berg
Um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, besuchten im Herbst 2021 insgesamt 18 Aktive aus Feuerwehren, die in der Einsatzplanung vom Tunnel "Schwarzer Berg" vorgesehen sind, eine Spezialausbildung in der Schweiz. Aus diesen Erkenntnissen und Erfahrungen wurde in den letzten beiden Jahren ein spezielles Einsatzkonzept für Brände im Autobahntunnel entwickelt. Anhand der Erkenntnisse der groß angelegten Tunnelübung im vergangenen Jahr erfolgten weitere punktuelle Verbesserungen und Konkretisierungen.
Nun wurde erneut die turnusgemäße, jährliche Wartungs-Vollsperrung genutzt, um die Kenntnisse zu vertiefen und die Handgriffe praxisnah zu festigen. Den Tunnelfeuerwehren Knetzgau, Sand, Eltmann und Ebelsbach standen zwei Schulungstermine zu Auswahl, welche auch rege genutzt wurden. Eingangs wurde das Tunnelkonzept nochmals kurz erörtert und in Erinnerung gerufen, dann ging es gleich im praktischen Teil weiter. Hier lag der Schwerpunkt auf die Menschenrettung sowie die Strukturkühlung der Tunnelinnenseite. Ebenso war die Brandbekämpfung nach dem Landkreiskonzept "BAB 70 - Tunnel Schwarzer Berg" Hauptbestandteil der Übungen und Unterweisungen.
Insgesamt 50 Feuerwehrdienstleistende konnten an den beiden Ausbildungstagen auf Extremsituationen im Autobahntunnel vorbereitet werden. Mit dem durchdachten Einsatzkonzept, der hohen Schulungs- und Ausbildungsquote sowie den jährlich wiederkehrenden Übungen und Vertiefeungen sind die zuständigen Feuerwehren für den Fall der Fälle bestens gerüstet.